30.05.2012 "Zwischengrün" |
Mittwoch, 30. Mai 2012
Das Rätsel um die vertauschten Deckel: Historischer Kanaldeckel verschwunden
Historischer Kanaldeckel an der Dieselstraße, Foto vom 18.06.2011 |
Diesmal will die Stadt Duisburg nichts mit der Entfernung des Deckels zu tun haben, anders als bei der Figur des Rheinfischers, die sie "sichergestellt" hat. Mit dieser "Sicherstellung" hat die Stadt das Ensemble des Hauses Bayreuther Straße 2a, das auf seiner Brandmauer ein weiteres Kunstwerk trug, das inzwischen dem Bagger zum Opfer gefallen ist, unwiederbringlich zerstört.
Diese Schleifung eines stadt- und industrigeschichtlichen Denkmals muss nicht wundern, wo doch die Stadt mit Bruckhausen selbst ein noch viel größeres industriegeschichtliches Denkmal vor den Augen der Öffentlichkeit ungehindert und ohne Skrupel schleifen lässt.
http://www.blogger.com/blogger.g?blogID=7218105533957381110#editor/target=post;postID=7233899205616556011
Der Rheinfischer noch auf seinem Sockel |
02.02.2012 Der beraubte Sockel nach der "Sicherstellung" des Fischers durch die Stadt |
Auch diese Platte ist nun verschwunden und durch zwei lose über das Loch gelegte Bretter "ersetzt" worden.
24.05.2012 Die geheimnisvolle Betonplatte "ersetzt" den Kanaldeckel |
29.05.2012 Nur noch Bretter |
Dienstag, 29. Mai 2012
Sonntag, 27. Mai 2012
Was muss der Norden noch aushalten?
Das im Auftrag der Stadt erstellte "Konzept" für Marxloh, das zynischerweise "Städtebauliches Entwicklungskonzept" heißt, ist im Ratsinformationsportal in der Kurz- und Langfassung einzusehen, bzw. herunterzuladen:
https://www.duisburg.de/ratsinformationssystem/bi/vo0050.php?__kvonr=20060097&search=1
https://www.duisburg.de/ratsinformationssystem/bi/vo0050.php?__kvonr=20060097&search=1
Demonstration gegen die "Vergnügungsstättenverordnung" in Marxloh am 14.04.2011 |
Montag, 21. Mai 2012
Runder Tisch Marxloh
Am "Runden Tisch" Marxloh wurde heute das "Städtebauliche Entwicklungskonzept Marxloh" vorgestellt. Im Publikum fand sich tatsächlich ein ganzer Befürworter dieses "Konzeptes", das den Abriss von 450 - 500 Häusern in Marxloh bis 2027 vorschlägt - der "Rest" übte bittere Kritik an den Plänen und den bisherigen Erfahrungen mit der "Stadtentwicklung" der Stadt Duisburg, die es als Imagekampagne versteht zu verkünden, die Stadt sei so furchtbar, dass man ganze Stadtviertel abreißen müsse.
21.05.2012: Betretene Gesichter: Frau Boddenberg, Büro Dr. Jansen, Frau Hilmer, Stadtentwicklungsamt, Herr Hofmann EG-DU. |
Donnerstag, 10. Mai 2012
Dankwart Guratzsch: Implosion des Städtebaus:
http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article106274690/Implosion-des-Staedtebaus.html
http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article106274690/Implosion-des-Staedtebaus.html
10.05.2012 Bayreuther Straße 2a |
Mittwoch, 9. Mai 2012
Ein Wiederaufbauplan für Bruckhausen
Die Stadt Duisburg bezeichnet den Flächenabriss in Bruckhausen immer
wieder als "alternativlos". Das ist schwer zu glauben, sind doch wenige
Dinge in dieser Welt "alternativlos". Werden solch starke Worte
benutzt, zeigen sie meist an, dass ein Nachdenken verhindert werden soll
und bessere Argumente, als der phantasierte Zwang so und nicht anders
handeln zu können, fehlen.
Inspiriert durch die Werkbund NW Publikation "Kein Geld - Trotzdem handeln mit Visionen" hat eine Gruppe an der Bauhaus-Universität Weimar bzw. des "Werkbund Jung" die Arbeit an einem Wiederaufbauplan für Bruckhausen aufgenommen.
Weitere Informationen zu diesem Projekt gibt es hier:
http://www.werkbundjung.de/?page_id=904
Freitagsmarkt auf dem Heinrichplatz |
Sonntag, 6. Mai 2012
Besondere Schutzvorkehrungen nicht nötig... ?
In Bruckhausen hat sich eine "Initiative für Transparenz" gegründet, die sich die öffentliche Kontrolle des "Grüngürtel"-Projekt, sprich: des Flächenabrisses in Bruckhausen vorgenommen hat - was zweifellos dringend nötig ist. Im ersten Zug macht die Initiative auf die Gefahr aufmerksam, die von den durch die Stadt leergezogenen Gebäuden ausgeht. Am 15. März musste die Feuerwehr zur Dieselstraße ausrücken, weil einen Nachbarin Gasgeruch bemerkt hatte:
http://bruckhausen.blogspot.de/2012/03/15.html
Über die Angst der Anwohner und die Reaktion seitens der Stadt berichtet "Der Westen":
http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/nord/angst-vor-gasexplosion-in-duisburg-bruckhausen-id6626035.html
Die Reaktion der Stadt in Form einer Äußerung der Pressesprecherin Anja Hundgeburth, die laut "Der Westen" besondere Schutzvorkehrungen nicht für nötig hält und sagt, man könne "selbst durch Verbarrikadierung der Häuser nicht verhindern, dass Kriminelle sich dort Zutritt verschafften" kann nur als unterirdisch bezeichnet werden und offenbart die ganze Verantwortungslosigkeit, mit der die Stadt ihre Pläne in Bruckhausen gegenüber der Bevölkerung duchsetzt.
http://bruckhausen.blogspot.de/2012/04/alle-tage-tag-der-offenen-tur.html
Im übrigen ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei den leerstehenden Häusern durchaus nicht um "Ruinen" handelt, wie Herr Kleinwächter schreibt, sondern um voll funktionstüchtige Häuser, die von der Stadt leergezogen worden sind.
http://bruckhausen.blogspot.de/2012/03/15.html
Über die Angst der Anwohner und die Reaktion seitens der Stadt berichtet "Der Westen":
http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/nord/angst-vor-gasexplosion-in-duisburg-bruckhausen-id6626035.html
Die Reaktion der Stadt in Form einer Äußerung der Pressesprecherin Anja Hundgeburth, die laut "Der Westen" besondere Schutzvorkehrungen nicht für nötig hält und sagt, man könne "selbst durch Verbarrikadierung der Häuser nicht verhindern, dass Kriminelle sich dort Zutritt verschafften" kann nur als unterirdisch bezeichnet werden und offenbart die ganze Verantwortungslosigkeit, mit der die Stadt ihre Pläne in Bruckhausen gegenüber der Bevölkerung duchsetzt.
Im übrigen ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei den leerstehenden Häusern durchaus nicht um "Ruinen" handelt, wie Herr Kleinwächter schreibt, sondern um voll funktionstüchtige Häuser, die von der Stadt leergezogen worden sind.
05.05.2012 Bayreuther Straße |
Mittwoch, 2. Mai 2012
Bruckhausen nicht...
Abonnieren
Posts (Atom)